Datenschutz
Stand: Juni 2025
Der PSD Immobilien GmbH ist die Datensicherheit auf den von ihnen betriebenen Online-Angeboten sehr wichtig. Dazu gehört für uns auch ein verantwortungsvoller Umgang mit Ihren persönlichen Daten, der den gesetzlichen Vorgaben in Deutschland in jeder Hinsicht entspricht.
Soweit wir nachfolgend auf Regelungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Bezug nehmen, können Sie diese hier aufrufen. Den Text des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) finden Sie hier Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf dieser Internetpräsenz sind wir "Verantwortlicher" im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO.
Sie können uns wie folgt erreichen:
PSD Immobilien GmbH
Deckerstraße 37-39
70372 Stuttgart
Telefon: 0681 / 387512-0
Telefax: 0681 / 387512-39
E-Mail: info@psd-immobilien.com
Vertreten durch die Geschäftsführer:
Thomas Nickel, Rolf Bauer
Diese Datenschutzhinweise gelten für die Website, die die PSD Immobilien GmbH anbietet. Sollten von dieser Website aus Angebote anderer Anbieter ("Drittangebote") erreichbar sein, so gelten unsere Datenschutzhinweise für diese Drittangebote nicht. In diesem Fall sind wir auch nicht für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen solcher Drittangebote verantwortlich im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO.
1. Verarbeitung von Daten mit und ohne Personenbezug
1.1 Surfen auf unserer Website
Sie können unsere Website grundsätzlich besuchen, ohne uns mitzuteilen, wer Sie sind. Wir erfahren dann lediglich
- Ihre IP-Adresse,
- den Namen der aufgerufenen Internetseite bzw. abgerufenen Datei und den Zeitpunkt des Auf- bzw. Abrufs,
- die übertragene Datenmenge und
- ob der Auf- bzw. Abruf erfolgreich war.
Die Daten werden ausschließlich zur Administration und Optimierung des Internetangebotes verwendet.
Die IP-Adresse kann ein personenbezogenes Datum sein, weil es unter bestimmten Voraussetzungen möglich ist, damit durch Auskunft des jeweiligen Internetanbieters die Identität des Inhabers des genutzten Internetzugangs in Erfahrung zu bringen.
Von uns wird die IP-Adresse nur bei Angriffen auf unsere Internet-Infrastruktur ausgewertet. In diesem Fall haben wir ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO an der Verarbeitung der IP-Adresse. Dieses berechtigte Interesse ergibt sich aus dem Bedürfnis, den Angriff auf die Internet-Infrastruktur abzuwehren, den Ursprung des Angriffs zu ermitteln, um gegen die verantwortliche Person straf- und zivilrechtlich vorgehen zu können sowie weiteren Angriffen effektiv vorzubeugen.
Die IP-Adresse wird gelöscht, wenn wir ausschließen können, dass von dieser ein Angriff auf unserer Internet-Infrastruktur erfolgt ist. Dies geschieht regelmäßig nach 7 Tagen.
2. Einsatz von Cookies
Technisch notwendig:
OptanonAlertBoxClosed: Dieses Cookie wird von der Cookie-Compliance-Lösung OneTrust gesetzt. Das Cookie wird gesetzt, nachdem Besucher einen Cookie-Informationshinweis gesehen haben. Es ermöglicht der Website, die Nachricht nicht mehr als einmal für einen Benutzer anzuzeigen. Das Cookie hat eine Lebensdauer von einem Jahr.
OptanonConsent: Dieses Cookie wird von der Cookie-Compliance-Lösung OneTrust gesetzt. Das Cookie speichert Informationen über die Kategorien von Cookies, die die Website verwendet und ob Besucher ihre Zustimmung für die Verwendung jeder Kategorie gegeben oder widerrufen haben. Dadurch können Website-Besitzer verhindern, dass Cookies in jeder Kategorie im Benutzerbrowser gesetzt werden, wenn keine Zustimmung erteilt wird. Das Cookie hat eine normale Lebensdauer von einem Jahr, so dass zurückkehrende Besucher auf der Website ihre Vorlieben in Erinnerung behalten. Das Cookie enthält keine Informationen, die den Websitebesucher identifizieren können.
Performance:
kndctr_orgid_consent Dieses Cookie wird von der Adobe Experience Platform Web gesetzt. Das Cookie enthält Informationen bezüglich der Einwilligung des Nutzers zur Verwendung von Cookies. Das Cookie hat eine Lebensdauer von einem Jahr.
kndctr_orgid_consent_check Dieses Cookie wird von der Adobe Experience Platform Web gesetzt. Dieses sitzungsbasierte Cookie signalisiert dem Server, die Zustimmungsvoreinstellungen serverseitig zu suchen. Das Cookie wird für zwei Stunden gespeichert.
kndct_orgid_identity Dieses Cookie wird von der Adobe Experience Platform Web gesetzt. Das Cookie speichert die ECID sowie andere Informationen zur ECID. Das Cookie hat eine Lebensdauer von einem Jahr.
kndctr_orgid_cluster Dieses Cookie wird von der Adobe Experience Platform Web gesetzt. Das Cookie speichert den Edge Network-Bereich, der den Anforderungen des aktuellen Benutzers entspricht. Der Bereich wird im URL-Pfad verwendet, damit das Edge Network die Anfrage an den richtigen Bereich weiterleiten kann. Wenn ein Benutzer eine Verbindung mit einer anderen IP-Adresse oder in einer anderen Sitzung herstellt, wird die Anforderung erneut an den nächsten Bereich weitergeleitet. Das Cookie wird für zwei Stunden gespeichert.
3. Webanalyse- und Trackingdienste
3.1 Web-/App-Analysedienste
Wir personalisieren unsere digitalen Touch Points (Web/App) auf Ihre spezifischen Bedarfe. Dies geschieht beispielsweise, indem wir nachvollziehen welche Teile der Seite oder Subseiten Sie nutzen und/oder welche Klickwege genommen werden (Customer Journey Analyse) oder welche Informationsanordnungen und -inhalte eher oder weniger angenommen werden (A/B-Testings). Hierzu bilden wir ein Profil von den Besuchern der Webseite, um wiederkehrende Besucher wiederzuerkennen, auch damit statistische Auswertungen zu diesen Zwecken nicht verfälscht werden.
3.1.1 Dynatrace (Stabilität und Sicherstellung der Dienstverfügbarkeit)
Wir nutzen Technologien für das Monitoring der App-Stabilität und Sicherstellung ihrer Verfügbarkeit für das Überwachen der Anwendungen in Echtzeit, das Erkennen automatischer Anomalien wie Server- oder Prozessausfälle und die automatisierte Ursachenanalysen (aktuell: Dynatrace). Mithilfe von synthetischem Monitoring und Netzwerkverfügbarkeitsüberwachung werden globale und lokale Ausfälle frühzeitig identifiziert, sodass proaktive Maßnahmen ergriffen werden können. Ein Monitoring der gesamten Anwendungsarchitektur, einschließlich Frontend, Backend und Infrastruktur, behebt Engpässe oder Fehler, bevor sie die Nutzererfahrung beeinträchtigen.
Hierbei verarbeitete Daten:
· Nutzerinteraktionen zur Fehler- und Performance-Überwachung
· Logs von Abstürzen der App werden aufgezeichnet
· Ladezeiten der App, Antwortzeiten von Webrequests
· Weitere Informationen über das Endgerät: wie Batteriestand, eingebauter RAM, verfügbarer RAM
· Gerätemodell, CPU-Typ, Mobilanbieter, Netzwerktyp, Netzwerktechnik, Bildschirmauflösung
· Bildschirmorientierung App-Version, App-Name, Spracheinstellungen, Betriebssystemversion
Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich innerhalb unserer eigenen Infrastruktur und wird nicht dazu eingesetzt, sie auf den konkreten Nutzer zurückzuführen (hoch-pseudonymisiert und anonymisiert).
Rechtsgrundlage für den Einsatz ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG und Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser überwiegendes Interesse liegt darin, innerhalb der bestehenden App-Nutzungs-/Kundenbeziehung eine stabile und störungsfrei verfügbare App für das Online-Banking bereitzustellen.
Ihre Daten werden hierzu für den Zeitraum von 35 Tagen gespeichert.
3.1.2 OneTrust (Consent Management)
Wir nutzen die Consent-Management-Plattform OneTrust, um Ihre Einwilligungen in die Verwendung von Cookies und vergleichbaren Technologien rechtskonform zu verwalten. OneTrust protokolliert, ob und wann Sie Ihre Zustimmung zu bestimmten Cookies erteilt oder widerrufen haben.
Die Verarbeitung dient dem Zweck, Ihre Wahl bezüglich der Cookie-Nutzung zu speichern und umzusetzen, damit wir nur solche Technologien einsetzen, denen Sie zugestimmt haben.
Hierbei verarbeitete (personenbezogene) Daten:
· Einwilligungsstatus (Zustimmung oder Ablehnung)
· IP-Adresse (anonymisiert)
· Zeitstempel der Einwilligung
Rechtsgrundlage für den Einsatz ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG und unser überwiegendes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser überwiegendes Interesse liegt in der Erfüllung unserer gesetzlichen Pflicht zur rechtmäßigen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 5 Abs. 1 lit. a DSGVO) auf Grundlage ihres aktuellen Einwilligungsstatus.
Die OneTrust-Dienste können Daten in die USA übermitteln. Die Gewährleistung des angemessenen Datenschutzniveaus in diesen Fällen wird durch eine Zertifizierung der Unterauftragsverarbeiterin unter dem EU US Data Privacy Framework gewährleistet. Informationen hierzu finde Sie unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32023D1795 und https://www.dataprivacyframework.gov/list.
Ihre Einwilligungsdaten (z.B. ob Sie Cookies akzeptiert oder abgelehnt haben) werden bis zu zwei Jahre oder bis zum Widerruf gespeichert. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Zustimmung zu ändern oder zu widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen in unserem Consent-Banner oder in den Einstellungen Ihres Browsers anpassen.
3.1.3 Adobe Launch (Tag Management)
Wir setzen Adobe Launch als Tag-Management-System ein. Dieses System steuert, welche Tracking-Codes und Skripte auf unseren Webseiten ausgeführt werden. Durch Adobe Launch können wir bestimmte Skripte und Tags zentral verwalten und nur dann aktivieren, wenn Sie Ihre Einwilligung gegeben haben. So wird sichergestellt, dass Tracking- und Analysetools nur mit Ihrer Zustimmung ausgeführt werden.
Hierbei verarbeitete (personenbezogene) Daten:
· Aktuelle URL der besuchten Seite
· Browser-Typ und -Version (z. B. Chrome, Firefox, Safari)
· Gerätetyp (z. B. Desktop, Smartphone, Tablet)
· Betriebssystem (z. B. Windows, macOS, iOS, Android)
· JavaScript- und Cookie-Unterstützung (ob diese im Browser aktiviert sind)
· Referrer-URL (die vorher besuchte Seite)
· Umgebungs-Variablen und Datalayer-informationen auf der Seite (u.a. Consent-Informationen)
Sofern personenbezogene Daten verarbeitet werden (z. B. in Zusammenhang mit IP-Adressen oder Nutzungsdaten), erfolgt dies auf Basis Ihrer Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TDDDG und Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die Adobe Launch-Dienste können Daten in die USA übermitteln. Die Gewährleistung des angemessenen Datenschutzniveaus in diesen Fällen wird durch eine Zertifizierung der Unterauftragsverarbeiterin unter dem EU US Data Privacy Framework gewährleistet. Informationen hierzu finde Sie unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32023D1795 und https://www.dataprivacyframework.gov/list.
Adobe Launch selbst speichert keine personenbezogenen Daten dauerhaft und verarbeitet Ihre Daten nur für den Zeitraum, in dem die jeweiligen Tags und Skripte aktiviert sind. Weitergehende Speicherfristen richten sich nach den eingebundenen Einzeldiensten (z. B. bei Adobe Analytics oder anderen Tools).
3.1.4 Adobe Customer Journey Analytics
Wir nutzen Adobe Customer Journey Analytics, um das Nutzungsverhalten auf unserer Website zu analysieren und Ihnen ein optimiertes Nutzungserlebnis zu bieten. Die erhobenen Daten (z. B. aufgerufene Seiten, Klickverhalten, Session-IDs) helfen uns dabei, das Angebot auf unserer Website zu verbessern und zielgerichtete Inhalte bereitzustellen.
Hierbei verarbeitete (personenbezogene) Daten:
· Gerätedaten, wie beispielsweise IP-Adresse, Gerätetyp, Betriebssystem, Browserinformationen
· Zugriffsdaten, wie beispielsweise wie besuchte Seiten, Verweildauer, Herkunftsquelle (Referrer), Klickpfad
· Standortdaten, wie beispielsweise wie ungefährer Standort basierend auf der IP-Adresse
· Nutzungsverhalten, wie beispielsweise Scrolltiefe, Mausbewegungen, Klicks, Interaktionen
· Technische Protokolldaten, wie beispielsweise Datum, Uhrzeit, Anfragedaten
· Vorhandensein bestimmter Anbieter-eigener Cookies falls welche gesetzt wurden.
· Anbieter-spezifische IDs für die Erkennung wiederkehrender User.
· Geräte-Spezifische Werbe-ID (falls vom Gerät freigegeben) für die Erkennung wiederkehrender User.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage ihrer Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 und Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die Adobe Customer Journey Analytics-Dienste können Daten in die USA übermitteln. Die Gewährleistung des angemessenen Datenschutzniveaus in diesen Fällen wird durch eine Zertifizierung der Unterauftragsverarbeiterin unter dem EU US Data Privacy Framework gewährleistet. Informationen hierzu finde Sie unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32023D1795 und https://www.dataprivacyframework.gov/list.
Die Daten werden in der Regel nach 14 Monaten anonymisiert oder gelöscht.
3.1.5 AppsFlyer
Wir nutzen AppsFlyer zum In-App-Tracking für das Onlinemarketing, um die Nutzung der App zu analysieren und die Effektivität von Werbekampagnen zu messen (Kampagnenattribution, Optimierung und Retargerting, Messung der Kampagneneffektivität). Die In-App-Trackingfunktionalitäten umfassen die Erfassung von Daten zu App-Installationen und Nutzeraktionen innerhalb der App, sogenannten “In-App-Events”. Diese Daten werden durch ein in der App integriertes SDK (Software Development Kit) gesammelt.
Hierbei verarbeitete (personenbezogene) Daten:
· Anonymisierte IP-Adresse,
· Geräteinformationen (z. B. Modell, Hersteller, Betriebssystemversi-on),
· Google-Werbe-ID oder andere Gerätekennun-gen, App-Version,
· Netzwerkstatus (z. B. WLAN oder mobile Da-ten),
· Zeitstempel und spezifische In-App-Aktivitäten wie Käufe oder Interaktionen
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage ihrer Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 und Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die AppsFlyer-Dienste können Daten in die USA übermitteln. Die Gewährleistung des angemessenen Datenschutzniveaus in diesen Fällen wird durch eine Zertifizierung der Unterauftragsverarbeiterin unter dem EU US Data Privacy Framework gewährleistet. Informationen hierzu finde Sie unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32023D1795 und https://www.dataprivacyframework.gov/list.
Die Daten werden in der Regel nach 13 Monaten anonymisiert oder gelöscht.
4. Trackingtechnologien von Drittanbietern zu Werbezwecken
Trackingtechnologien von Drittanbietern zu Werbezwecken
Wir personalisieren unsere Werbung, die Ihnen im Google Display Network (Google Dienste und verbundene Seiten) und den Diensten von Meta (Facebook, Instagramm etc.) angezeigt werden. Dies geschieht, in dem wir Sie in den genannten Netzwerken für uns wiederauffindbar machen und die dort an Sie ausgelieferten Werbeinhalte auf Grundlage Ihrer bisherigen Nutzungshistorie unsere Webseite anpassen können. Die so ausgesteuerten Kampagnen messen wir auf ihre Effizienz und Effektivität, beispielsweise in dem wir prüfen, ob Sie infolge der werblichen Ansprache zurück auf unsere Webseite gekommen sind.
4.1 Google Ads
Wir schalten Werbeanzeigen über Google Ads und nutzen Funktionen wie Conversion-Tracking und Remarketing, um den Erfolg unserer Kampagnen zu messen und Interessentinnen und Interessenten erneut ansprechen zu können.
Mit Hilfe von Google Ads erfassen wir, ob Personen auf eine unserer Anzeigen geklickt und anschließend bestimmte Aktionen auf unserer Website durchgeführt haben (z. B. eine Anfrage gestellt). Diese Informationen nutzen wir für statistische Auswertungen und zur Optimierung unserer Werbekampagnen.
Hierbei verarbeitete (personenbezogene) Daten:
· Gerätedaten, wie beispielsweise IP-Adresse, Gerätetyp, Betriebssystem, Browserinformationen
· Zugriffsdaten, wie beispielsweise wie besuchte Seiten, Verweildauer, Herkunftsquelle (Referrer), Klickpfad
· Standortdaten, wie beispielsweise wie ungefährer Standort basierend auf der IP-Adresse
· Nutzungsverhalten, wie beispielsweise Scrolltiefe, Mausbewegungen, Klicks, Interaktionen
· Vorhandensein bestimmter Anbieter-eigener Cookies falls welche gesetzt wurden.
· Anbieter-spezifische Werbe-IDs, wie beispielsweise eindeutige Kennungen für personalisierte Werbung.
· Geräte-spezifische Werbe-ID (falls vom Gerät freigegeben) für die Erkennung wiederkehrender User und personalisierte Werbung.
Die Speicherung von Cookies und die Erhebung dieser Daten erfolgen aufgrund Ihrer Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TDDDG und Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die Daten werden von Google LLC verarbeitet und können in die USA übermittelt werden. Die
Gewährleistung des angemessenen Datenschutzniveaus in diesen Fällen wird durch eine Zertifizierung der Unterauftragsverarbeiterin unter dem EU US Data Privacy Framework gewährleistet. Informationen hierzu finde Sie unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32023D1795 und https://www.dataprivacyframework.gov/list.
Verwendung personenbezogener Daten von Google:
Google’s Business Data Responsibility site (how Google processes personal information)
Die Daten werden von Google nach 26 Monaten anonymisiert oder gelöscht.
4.2 Meta Ads (ehemals Facebook Ads)
Wir verwenden den Meta-Pixel, um Ihnen auf Meta-Plattformen (z. B. Facebook, Instagram) interessenbezogene Anzeigen anzuzeigen und den Erfolg unserer Werbemaßnahmen zu messen.
Der Pixel erfasst Ihr Nutzungsverhalten (z. B. Besuch unserer Website, Interaktionen), damit wir zielgerichtete Werbung schalten und Kampagnen auswerten können.
Hierbei verarbeitete (personenbezogene) Daten:
· Gerätedaten, wie beispielsweise IP-Adresse, Gerätetyp, Betriebssystem, Browserinformationen
· Zugriffsdaten, wie beispielsweise wie besuchte Seiten, Verweildauer, Herkunftsquelle (Referrer), Klickpfad
· Standortdaten, wie beispielsweise wie ungefährer Standort basierend auf der IP-Adresse
· Nutzungsverhalten, wie beispielsweise Scrolltiefe, Mausbewegungen, Klicks, Interaktionen
· Technische Protokolldaten, wie beispielsweise Datum, Uhrzeit, Anfragedaten
· Vorhandensein bestimmter Anbieter-eigener Cookies falls welche gesetzt wurden.
· Anbieter-spezifische Werbe-IDs, wie beispielsweise eindeutige Kennungen für personalisierte Werbung.
· Geräte-spezifische Werbe-ID (falls vom Gerät freigegeben) für die Erkennung wiederkehrender User und personalisierte Werbung.
Der Einsatz des Meta-Pixels erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TDDDG und Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die Daten werden von Meta Platforms Ireland Limited verarbeitet und können in die USA übermittelt werden. Die Gewährleistung des angemessenen Datenschutzniveaus in diesen Fällen wird durch eine Zertifizierung der Unterauftragsverarbeiterin unter dem EU US Data Privacy Framework gewährleistet. Informationen hierzu finde Sie unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32023D1795 und https://www.dataprivacyframework.gov/list.
Wir und Meta Platforms Ireland Limited (Block J, Serpentine Avenue, Dublin 4, Irland) sind für bestimmte Phasen der Datenverarbeitung gemeinsam verantwortlich. Hierzu haben wir und Meta Ireland Ltd. eine entsprechende Vereinbarung geschlossen, um die jeweiligen Verantwortlichkeiten für die Erfüllung der Verpflichtungen gemäß Art. 26 DSGVO hinsichtlich der gemeinsamen Verarbeitung festzulegen. Weitere Informationen dazu, wie Meta Ireland Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, einschließlich der Rechtsgrundlage, auf die Meta Ireland sich stützt, und der Möglichkeiten zur Wahrnehmung der Rechte betroffener Personen gegenüber Meta Ireland, sind in der Datenschutzrichtlinie von Meta Ireland unter https://www.facebook.com/about/privacy zu finden.
Die erhobenen Daten werden nach 90 Tagen anonymisiert.
4.3 etracker
Der Anbieter dieser Website verwendet Dienste der etracker GmbH aus Hamburg, Deutschland (www.etracker.com) zur Analyse von Nutzungsdaten. Es werden dabei Cookies eingesetzt, die eine statistische Analyse der Nutzung dieser Website durch ihre Besucher sowie die Anzeige nutzungsbezogener Inhalte oder Werbung ermöglichen. etracker Cookies enthalten keine Informationen, die eine Identifikation eines Nutzers ermöglichen.
Die dadurch erzeugten Daten werden in unserem Auftrag von etracker ausschließlich in Deutschland verarbeitet und gespeichert und unterliegen damit den strengen deutschen und europäischen Datenschutzgesetzen und -standards. etracker wurde diesbezüglich unabhängig geprüft, zertifiziert und mit dem Datenschutz-Gütesiegel ePrivacyseal ausgezeichnet.
Da uns die Privatsphäre unserer Besucher besonders wichtig ist, wird die IP-Adresse bei etracker frühestmöglich anonymisiert und Anmelde- oder Gerätekennungen bei etracker zu einem eindeutigen, aber nicht einer Person zugeordneten Schlüssel umgewandelt. Eine andere Verwendung, Zusammenführung mit anderen Daten oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt durch etracker nicht.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei etracker finden Sie hier.
Die Nutzung von etracker durch uns erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs.1 a) (Einwilligung) der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Sie können der vorbeschriebenen Datenverarbeitung jederzeit widersprechen, soweit sie personenbezogen erfolgt. Ihr Widerspruch hat für Sie keine nachteiligen Folgen. Informationen zu den von Ihnen gewählten Cookie-Einstellungen sowie die Möglichkeit der Anpassung finden Sie ganz unten auf der Seite.
4.4 Google Maps
Diese Website benutzt Google Maps zur Darstellung von Karten und zur Erstellung von Anfahrtsplänen. Google Maps wird von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("Google"), betrieben. Wenn Sie die weitergehenden Funktionen von Google nutzen, indem Sie beispielsweise die angezeigte Karte anklicken, nutzen Sie einen Dienst von Google außerhalb unseres Einflussbereichs.
In diesem Fall gelten die von Google in diesem Zusammenhang gemachten Vorgaben und Hinweise.
- Auf der unter www.google.de aufrufbaren Website finden sie weitere Informationen zu den Google Nutzungsbedingungen ("allgemeine Bedingungen"),
- zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google Maps/Google Earth ("zusätzliche Nutzungsbedingungen für Google Maps/Google Earth"),
- den rechtlichen Hinweisen für Google Maps/Google Earth ("rechtliche Hinweise") sowie
- der Google Datenschutzerklärung ("Datenschutzerklärung"). In der Datenschutzerklärung von Google finden Sie Informationen darüber, welche Daten zu welchem Zweck erfasst werden und was Google mit diesen Daten macht
Die Nutzung von Google Maps durch uns erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs.1 a) (Einwilligung) der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Sie können der vorbeschriebenen Datenverarbeitung jederzeit widersprechen, soweit sie personenbezogen erfolgt. Ihr Widerspruch hat für Sie keine nachteiligen Folgen. Informationen zu den von Ihnen gewählten Cookie-Einstellungen finden Sie ganz unten auf der Seite.
4.5 Microsoft Ads
Diese Website nutzt das Online-Werbeprogramm "Microsoft Ads". Microsoft Ads ist ein Dienst zur Internetwerbung, der es Werbetreibenden gestattet, sowohl Anzeigen in den Suchmaschinenergebnissen von Bing als auch im Bing Network zu schalten. Microsoft Ads ermöglicht es einem Werbetreibenden, vorab bestimmte Schlüsselwörter festzulegen, mittels derer eine Anzeige in den Suchmaschinenergebnissen von Bing ausschließlich dann angezeigt wird, wenn der Nutzer mit der Suchmaschine ein schlüsselwortrelevantes Suchergebnis abruft. Im Bing Network werden die Anzeigen mittels eines automatischen Algorithmus und unter Beachtung der zuvor festgelegten Schlüsselwörter auf themenrelevanten Internetseiten verteilt.
Betreibergesellschaft der Dienste von Microsoft Ads ist die Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA ("Microsoft").
Der Zweck von Microsoft Ads ist die Bewerbung unserer Internetseite durch die Einblendung von interessenrelevanter Werbung auf den Internetseiten von Drittunternehmen und in den Suchmaschinenergebnissen der Suchmaschine Bing. Wird von Microsoft ein Cookie auf Ihrem Endgerät gesetzt, sofern Sie über eine Microsoft -Anzeige auf unsere Website gelangt sind. Diese Cookies verlieren nach max. 180 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Durch das Cookie können sowohl wir als auch Microsoft erkennen, ob ein Besucher unserer Website zuvor auf eine Bing Ads-Anzeige geklickt hat und von dieser zu unserer Website weitergeleitet wurde.
Microsoft erhebt, verarbeitet und nutzt über den Cookie Informationen, aus denen unter Verwendung von Pseudonymen Nutzungsprofile erstellt werden. Diese Nutzungsprofile dienen der Analyse des Besucherverhaltens und werden zur Ausspielung von Werbeanzeigen verwendet. Es werden keine persönlichen Informationen zur Identität des Nutzers verarbeitet.
Mittels des Cookies werden also personenbezogene Informationen, beispielsweise die durch die betroffene Person besuchten Internetseiten, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden demnach personenbezogene Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Microsoft in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen und dort durch Microsoft gespeichert. Microsoft gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.
Nutzer, die dies nicht möchten, können der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Microsoft einen Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Microsoft bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Alternativ können Sie die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Microsoft verhindern, indem Sie unter dem folgenden Link http://choice.microsoft.com/de-DE/opt-out Ihren Widerspruch erklären.
Weitere Informationen zum Datenschutz und zu den eingesetzten Cookies bei Microsoft und Bing Ads finden Sie auf der Website von Microsoft https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.
Die Nutzung von Microsoft durch uns erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs.1 a) (Einwilligung) der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Sie können der vorbeschriebenen Datenverarbeitung jederzeit widersprechen, soweit sie personenbezogen erfolgt. Ihr Widerspruch hat für Sie keine nachteiligen Folgen. Informationen zu den von Ihnen gewählten Cookie-Einstellungen finden Sie ganz unten auf der Seite.
4.6 Kontaktaufnahme und Kommunikation
Auf einigen Seiten können Sie zum Zwecke der Korrespondenz mit uns in Eingabefeldern die dort angegebenen personenbezogenen Daten eingeben.
Diese Daten werden nur für diese Korrespondenz mit Ihnen und zu dem Zweck verarbeitet, zu dem Sie uns die Daten jeweils im Rahmen dieser Kommunikation überlassen haben, wie z. B. zur Bearbeitung Ihrer Anfragen oder um auf Ihren Wunsch mit Ihnen Kontakt aufzunehmen. In diesem Fall erfolgt die Verarbeitung der personenbezogenen Daten mit Ihrer Einwilligung und ist dann gem. Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO zulässig. Wir löschen Ihre diesbezüglichen Daten, wenn der Zweck, zu dem Sie uns Ihre Daten mitgeteilt haben, erfüllt oder erledigt ist und wir nicht aus gesetzlichen Gründen zur weiteren Speicherung berechtigt oder verpflichtet sind.
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z. B. Weitergabe von Daten im Verbund/Konzern, Auswertung von Zahlungsverkehrsdaten für Marketingzwecke) erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
4.7 Addsearch
Auf unserer Webseite wird ggf. ein Webservice von „AddSearch“ (AddSearch Oy, PL 68, FI-00101 Helsinki, Finnland) nachgeladen. Diese Inhalte werden abgerufen, um die Suchfunktion auf dieser Seite bereit zu stellen. In diesem Zusammenhang wird Ihr Browser ggf. personenbezogene Daten (IP-Adresse) an AddSearch übermitteln. Die Löschung der Daten erfolgt, sobald der Zweck ihrer Erhebung erfüllt wurde. Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von AddSearch: https://www.addsearch.com/about/privacy/.
Für den Fall, dass personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Amazon Web Services im Rahmen des EU-US-Privacy-Shield-Abkommens zertifiziert (vgl. https://www.privacyshield.gov/list). Von uns installierte Cookies werden nach dem Verlassen unserer Website gelöscht. Addsearch kann ohne das Setzen von Cookies genutzt werden. Sollten Sie Addsearch aktiv deaktivieren, wird der Cookie „addsearch-disable“ gesetzt, der eine unbegrenzte Aufbewahrungsfrist aufweist, um Ihrem Wunsch fortlaufend zu entsprechen.
Die Nutzung von Add Search durch uns erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs.1 a) (Einwilligung) der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Sie können der vorbeschriebenen Datenverarbeitung jederzeit widersprechen, soweit sie personenbezogen erfolgt. Ihr Widerspruch hat für Sie keine nachteiligen Folgen. Informationen zu den von Ihnen gewählten Cookie-Einstellungen finden Sie ganz unten auf der Seite.
4.8 Informations-Applikationen anderer Anbieter
Des Weiteren sind auf unserer Website von Dritten ("Partner") bereitgestellte Informations-Applikationen eingebunden. Die Applikationen werden auf den Servern der Partner gehostet und von diesen Partnern betrieben. Personenbezogene Daten werden nur insoweit verarbeitet, als dies zur Durchführung der mit der jeweiligen Informations-Applikation angebotenen Dienstleistungen erforderlich ist. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung einer solchen Applikation der dort hinterlegten Datenschutzbestimmung des jeweiligen Partners unterliegt, der für diese Verarbeitung Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist. Soweit wir in diesem Zusammenhang Ihre personenbezogenen Daten an einen Partner übermitteln, erfolgt dies nur auf Grundlage Ihrer Einwilligung und ist deshalb nach Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO zulässig.
4.9 Einwilligung
Eine darüber hinausgehende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt grundsätzlich nur, wenn Sie uns hierzu eine Einwilligung erteilt haben und wir damit gem. Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten berechtigt sind. In einigen Bereichen unserer Website haben Sie die Möglichkeit, eine solche ausdrückliche Einwilligung zu erteilen. Dabei wird Ihnen von uns jeweils der Zweck mitgeteilt, zu dem die Daten im Falle Ihrer Einwilligung verarbeitet werden, und wie lange wir diese personenbezogenen Daten speichern.
4.9.1 Sonstige Verarbeitungen aufgrund eines berechtigten Interesses
Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung eines mit Ihnen geschlossenen Vertrages oder eine von Ihnen erteilte Einwilligung hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten, soweit nicht eine Abwägung im Einzelfall ergibt, dass Ihre berechtigten Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen (vgl. Art 6 Abs. 1 f) DSGVO). Hierzu können gehören:
- Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse und direkter Kundenansprache
- Werbung oder Markt- und Meinungsforschung, soweit sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben
- Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
- Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs der Bank
- Verhinderung und Aufklärung von Straftaten
- Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten.
4.9.2 E-Mail-Newsletter
Mit unserem E-Mail-Newsletter informieren wir Sie über uns und unsere Angebote. Die Übermittlung von E-Mail-Newslettern wird durch das E-Mail-Management-System der Software-Plattform Inxmail (https://www.inxmail.de) vorgenommen. Wenn Sie den Newsletter empfangen möchten, benötigen wir von Ihnen eine valide E-Mail-Adresse sowie Informationen, die uns unter Einbindung des vorgenannten Anbieters die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind bzw. deren Inhaber mit dem Empfang des Newsletters einverstanden ist. Die Angabe weiterer personenbezogener Daten ist optional:
- Anrede
- Vorname
- Nachname
E-Mail-Management-System der Software-Plattform Inxmail (https://www.inxmail.de). Der Serverstandort des Anbieters liegt in Deutschland.
Beim notwendigen Registrierungsprozess wird aus rechtlichen Gründen eine Bestätigungsmail im Double-Opt-In-Verfahren an die von Ihnen erstmalig für den Newsletterversand eingetragene E-Mail-Adresse versendet. Diese Bestätigungsmail dient der Überprüfung, ob der Inhaber der E-Mail-Adresse als betroffene Person den Empfang des Newsletters autorisiert hat.
Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir darüber hinaus die aktuelle IP-Adresse des zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten Computersystems sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs. 1 lit. f) (berechtigtes Interesse) der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Unser Anliegen im Sinne der DSGVO (berechtigtes Interesse) liegt darin, um den (möglichen) Missbrauch einer E-Mail-Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient deshalb der rechtlichen Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen.
Abonnenten des Newsletters können per E-Mail informiert werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine diesbezügliche Registrierung erforderlich ist, wie dies im Falle von Änderungen am Newsletterangebot oder bei der Veränderung der technischen Gegebenheiten der Fall sein könnte. Es erfolgt keine Weitergabe der im Rahmen des Newsletter-Dienstes erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte.
Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden nur für den Versand der Newsletter verwendet und werden nicht an Dritte weitergegeben. Mit Ihrer Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters kommt zwischen uns ein Vertrag zur Abspeicherung und Bereithaltung der jeweiligen Daten zustande. Die genannten Daten werden solange gespeichert, bis Sie den Newsletter abbestellt haben. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist deshalb nach Art. 6 Abs. 1 lit a) DSGVO legitimiert. Die Einwilligung zur Datenspeicherung können Sie jederzeit widerrufen. Der Widerruf kann über einen Link in den Newslettern selbst, über unsere Internetpräsenz oder per Mitteilung an die oben stehenden Kontaktmöglichkeiten erfolgen.
4.9.3 Newsletter-Tracking
Unsere Newsletter enthalten zum Zwecke der statistischen Auswertung sogenannte Zählpixel. Zählpixel sind Miniaturgrafiken, die in im HTML-Format versandten E-Mails eingebettet werden. Anhand des eingebetteten Zählpixels können wir erkennen, ob und wann eine Newsletter-E-Mail geöffnet wurde. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs. 1 lit. f (berechtigtes Interesse) der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Unser Anliegen im Sinne der DSGVO (berechtigtes Interesse) dient der Optimierung des Newsletterversands. Die erhobenen Daten werden dabei anonymisiert ausgewertet und nicht gespeichert.
5. Ihre Rechte als Nutzer unserer Website
2.1 Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG).
2.1.1 Widerruf von erteilten Einwilligungen
Sie können jede uns erteilte ausdrückliche oder konkludente Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Eine bis zum Zeitpunkt des Widerrufs erfolgte Verarbeitung personenbezogener Daten bleibt von dem Widerruf unberührt. Dies gilt auch für den Fall, dass für die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten ein weiterer Rechtsgrund besteht.
2.1.2. Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
- a. Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 e) DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO, das wir zur Bonitätsbewertung oder für Werbezwecke einsetzen.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. - b. In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. - c. Eine bis zum Zeitpunkt des Widerspruchs erfolgte Verarbeitung personenbezogener Daten bleibt von dem Widerspruch unberührt. Dies gilt auch für den Fall, dass für die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten ein weiterer Rechtsgrund besteht.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:
PSD Immobilien GmbH
Deckerstraße 37-39
70372 Stuttgart
Telefon: 0681/387512-0
E-Mail: info@psd-immobilien.com
2.2 Die Geltendmachung aller in Ziffer 2.1 genannten Rechte ist für Sie grundsätzlich kostenlos. Bei offenkundig unbegründeten oder – insbesondere im Fall von häufiger Wiederholung – exzessiven Anträgen können wir jedoch nach Maßgabe von Art. 12 Abs. 5 DSGVO entweder
- a. ein angemessenes Entgelt verlangen, bei dem die Verwaltungskosten für die Unterrichtung oder die Mitteilung oder die Durchführung der beantragten Maßnahme berücksichtigt werden, oder
- b. uns weigern, aufgrund des Antrags tätig zu werden.
2.3 Bitte wenden Sie sich zur Ausübung Ihrer Rechte an unseren oben genannten Datenschutzbeauftragten. Dort erhalten Sie auch gerne weitere Informationen zum Datenschutz.
6. Aktualisierung dieser Datenschutzhinweise
Von Zeit zu Zeit kann eine Aktualisierung dieser Datenschutzhinweise notwendig werden, beispielsweise durch neue gesetzliche oder behördliche Vorgaben sowie neue Angebote auf unserer Website. Wir werden Sie dann an dieser Stelle informieren. Generell empfehlen wir, dass Sie diese Datenschutzhinwiese regelmäßig aufrufen, um zu prüfen, ob es hier Änderungen gab. Ob Änderungen erfolgt sind erkennen Sie unter anderem daran, dass der ganz unten in diesem Dokument angegebene Stand aktualisiert wurde.
7. Ausdrucken und Abspeichern dieses Datenschutzhinweises
Diesen Datenschutzhinweis können Sie unmittelbar ausdrucken und abspeichern, beispielsweise durch die Druck- bzw. Speicherfunktion in Ihrem Browser.
8. Reichweite dieser Datenschutzhinweise
Diese Datenschutzhinweise gelten nur für die Inhalte auf unserer Website und die Datenverarbeitung auf den von uns verwendeten Servern. Sie umfassen nicht solche Inhalte und Websites Dritter, auf die unser Angebot lediglich verlinkt. Dies gilt beispielsweise für soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter, Google+, YouTube u. ä. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten über diese sozialen Netzwerke erfolgt durch den jeweiligen Betreiber des Netzwerks, ohne dass wir auf diese Verarbeitung Einfluss haben. Das gilt auch bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten, die Sie uns über eine solche Plattform, beispielsweise durch Anschreiben unseres Profils in dem jeweiligen sozialen Netzwerk, mitteilen. Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und deren Schutz auf diesen Plattformen finden Sie in der Datenschutzerklärung der jeweiligen Plattform. Sofern wir jedoch Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns über ein soziales Netzwerk mitgeteilt haben oder die wir von einem sozialen Netzwerk erhalten, auf unseren eigenen Servern speichern und zwecks Bearbeitung Ihrer Anfrage oder Ihres Anliegens oder zu sonstigen Zwecken verwenden, gelten insoweit selbstverständlich unsere obenstehenden Erläuterungen in diesen Datenschutzhinweisen.